Parkprobleme, Verkehrsthemen und Müllentsorgung als Schwerpunkt beim "23. Hardter Gespräch"

Antje Rometsch (Diplom-Pädagogin und Gemeinwesen-Arbeiterin) begrüßte unter den rund 40 anwesenden Personen im Herzpark Mönchengladbach viele bekannte, aber auch erneut einige neue Gesichter, und dankte Vanessa Schürmann als Vertreterin für den "Hausherrn" für die kurzfristige Änderung des Veranstaltungsortes. Denn ursprüglich war geplant, dass der Termin bei den "Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben" (mags) (vorher: GEM) im Nordpark stattfinden sollte. Aber - wie Bezirksvorsteher Herbert Pauls erläuterte - dort hatte es erneut eine Terminüberschneidung gegeben und so musste der dort geplante Besuch nochmals verschoben werden.

Nach der traditionellen Vorstellungsrunde, bei welcher sich jeder der Anwesenden kurz vorstellte und dabei Anliegen nennen konnte, gab Bezirksvorsteher Herbert Pauls zunächst einige kurze Informationen zu Themen aus den letzten Hardter Gesprächen. Er dankte für die positiven Rückmeldungen, die auch in der Vorstellungsrunde geäußert worden waren. So hatte auch Polizeihauptkommissar Karlheinz Müller (Bezirksdienst) mitgeteilt, dass die Durchfahrt in die Grünanlage Haierbäumchen mit Unterstützung durch die "mags" nun durch Hindernisse aus Baumstämmen versperrt wurde und so das gemeldete Problem gelöst werden konnte.


Feuerwehr-Gerätehaus / Verwaltungsstelle Hardt

Herbert Pauls teilte mit, dass sowohl das Gerätehaus als auch der Bürgerservice in Hardt erhalten bleiben sollen. Derzeit werde ein städtisches Raumkonzept erstellt. Erst danach werde diskutiert, ob der Bürgerservice möglicherweise an einen anderen Standort umzieht und was mit der bisherigen Verwaltungsstelle passieren wird.


fehlender Dorgeriemarkt in Hardt

Vanessa Schürmann fragte, ob es nach der Schließung des Schleckermarktes keine Bedarf fü,r einen neuen Drogeriemarkt gibt. Eine Mitarbeiterin der Nikolaus-Apotheke und auch Ralf Hennekes (CDU Hardt) teilten mit, dass es dazu mehrere erfolglose Versuche gegeben habe, eine andere Dogeriekette zum Betrieb eines entsprechenden Standortes in Hardt zu motivieren. Leider habe man dort nur Absagen erhalten.


Parkprobleme Wendehammer Haierbäumchen

Zwei Anwohner schilderten, dass der Wendehammer am Haierbäumchen regelmäßig zugeparkt werde. Es wurde angeregt, dort Halteverbot-Schilder aufstellen zu lassen.


Unfallgefahr an Kindertagesstätte Gartenkamp

Ein Anwohner monierte, dass der Bürgersteig an Gartenkamp (Haus-Nummer 11-15) oft von Autofahrern als "Ausweichzone" mißbraucht werde. Die Autos fahren dabei über den Bürgersteig und gefährden so Kinder, wenn diese den nahe gelegenen Spielplatz in Richtung Straße verlassen. Es wurde angeregt, dort durch entsprechende Hinernisse (z.B. Poller) für Abhilfe zu sorgen.


Unfallgefahr am Ende der Alexander-Scharff-Straße

Frau Vollenbroich teilte mit, dass Kunden beim Verlassen des Schmuck-Geschäftes an der Alexander-Scharff-Straße öfters Gefahr liefen, von Autofahrern angefahren zu werden, obwohl diese Straße innerhalb einer Tempo-30-Zone liegt und als dort als Stichstraße endet. Ihr Vorschlag, dort Blumenkübel aufstellen zu lassen (die sie selbst pflegen würde), wurde vom zuständigen Fachbereich zunächst abgelehnt. Herbert Pauls schlug einen Ortstermin zur Besichtigung der Situation vor.


Parkprobleme Karrenweg

Anwohner schilderten, dass der Bürgersteig am Karrenweg im Bereich der Grundschule und der Gesamtschule zur Mittagszeit während der Woche komplett zugeparkt werde. Angesprochene ignorierten bislang die vergeblichen Hinweise der Anwohner. Polizeihauptkommissar Karlheinz Müller schlug vor, bei fortgesetzten Verstößen diese zu dokumentieren (Fotos) und dies an das Ordnungsamt (bzw. den Kommunalen Ordnungsdienst) zu melden (z.B. per eMail).


Zufahrt Neubaugebiet Spönnradsweg / Hardter Pfad

Hierzu beschwerte sich ein Anwohner, dass die Baufahrzeuge die bestehenden Beschwindigkeitsbeschränkungen (10 km) regelmäszlig; umfahren würden (Schild liegt oft auf dem Boden). Grund ist vermutlich die enge Begrenzung der Zufahrt. Es wurde die Frage gestellt, ob die Baufahrzeuge keine alternative Zufahrt nutzen könnten. Dann könnte ein (temporäres) Hindernis für Abhilfe sorgen. Diese Frage muss noch geklärt werden.


Parkprobleme Schlippesstraße

Hans-Peter Stappmanns bedankte sich die aufgestellten Parkverbot-Schilder an der Schlippesstraße, Allerdings sei die Situation noch nicht optimal. Die Nachbarn würden sich die alte Einbahnstraßen-Regelung (damals hieß die Straße noch "Verbindungsstraße") zurück wünschen. Es komme aber nach wie vor zu Parkvergehen. Herbert Pauls versprach, beim Kommunalen Ordnungsdienst nachzufragen, ob nicht verstärkt kontrolliert werden könne. Es wurden auch Fotos mit Parkvergehen von Anwohnern zur Verfügung gestellt.


Erweiterung Industriegebiet Hardt/Mackenstein

Mehrere Anwohner vom Piperlohof haben gegen die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes Tomp in Richtung Mackenstein über 900 Unterschriften gesammelt und diese Listen wurden inzwischen an die zuständige Bezirksregierung und an Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners übergeben. Eine Besiedelung des geplanten Gebietes würde aus Richtung Viersen erfolgen, aber eine zeitliche Planung ist noch völlig offen. In Mackenstein hat es ebenfalls eine Unterschriftenaktion gegen die geplante Erweiterung gegegeben.
Herbert Pauls versprach erneut, dass die Hardter Bürger mittels einer "Bürgerbeteiligung" informiert werden, sobald nähere Informationen vorliegen.
Dr. Gerd Brenner erklärte, dass die Fristen für die Kommunal-Politiker recht kurz seien.
Gabi Brenner erläuterte, dass im geplanten Gewerbegebiet ein Naturschutzgebiet ("Schomm") liege. Das Schild, welches ein Teilgebiet als "Naturdenkmal" ausweise, fehle aber.
Fred Hendricks ergänzte, dass zunächst der Regionalplan verabschiedet werden muss. Entscheiden wird dann letztlich der Stadtrat. Falls in diesem Gebit ein Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, wäre die ein absoluter Hinderungsgrund gegen das Gewerbegebiet.


Situation Flüchtlinge

Burkhard Kuban lobte das positive Bild, dass auch durch die Erneuerung des Zaunes am Ehrenfriedhof entstanden sei. Aktuell gibt es in Hardt nur wenig Flüchtlinge. Daher wurde der Arbeitskreis Flüchtlingshilfe "ruhend" gestellt. Venn habe rund 40 Flüchtlinge und daher werde versucht über den "Beltingtreff" auch die weitere Betreuung der Flüchtlinge für Hardt zu organisieren. Zwei Familien in Hardt werden aber weiterhin betreut.
Dr. Gerd Brenner informierte, dass die Deutsch-Kurse weiter fortgesetzt werden. Auch bei Mathematik und Englisch konnte gemeinsam mit der Gesamtschule entsprechende Hilfe organisiert werden.
Herbert Pauls bedankte sich für die hervorragende Arbeit, die bisher geleistet wurde.


Müllentsorgung

Mehreren Hardter Bürgern war aufgefallen, dass in Winkeln die Abfall-Container für Glas und Altpapier entfernt wurden.
Herbert Pauls erklärte, dass die Container aufgrund einer Forderung aus dem "Venner Dialog" für zunächst sechs Monate entfernt wurden, da dort beobachtet wurde, dass viele "ortsfremde" Besucher diese Container genutzt haben. Hier soll nun beobachtet werden, wie sich die Situation in Winkeln entwickelt. Es wird noch ein Alternativ-Standort gesucht.
Insgesamt werde sich die Abfallentsorgung in Mönchengladbach grundsätzlich etwas ändern. Bis Ende 2018 läuft noch ein Vertrag mit dem "Dualen System Deutschland", der gelbe Abfallsäcke für Mönchengladbach festschreibt. Frühestens 2019 könne sich hier etwas ändern. Möglicherweise gibt es dann eine gelbe Tonne und/oder auch eine Restmüll-Tonne. Die "wilden Müll-Ablagerungen" erzeugen Kosten von rund 1 Mio. Euro pro Jahr, die die Bürger über die Gebühren zahlen müssen. Solche Fälle sollten über die GEM-Hotline (Tel. 491010) gemeldet werden. Die "Mülldetektive" versuchen dann herauszufinden, wer für den jeweiligen Müll verantwortlich ist. Kann dies ermittelt werden, so werden die Entsorgungskosten dem Verursacher in Rechnung gestellt.
Auch überlaufende öffentliche Mülleimer können über die GEM-Hotline gemeldet werden.
Stichwort "Sperrmüll": Sperrmüll ist nur das, was typischerweise auch bei einem Umzug mitgenommen werde. Alles andere ist Restmüll.


Kurzzeitpflege

Es wurde gefragt, ob der Herzpark Mönchengladbach zuküftig wieder eine Kurzzeitpflege anbieten könnte, denn das bestehende Angebot in Holt laufen zum Jahresende 2017 aus. Vanesse Schürmann erklärte, dass die entsprechenden Räumlichkeiten derzeit noch vom Schlaflabor belegt sind. So wolle das Thema aber gerne an die Geschäftsführung weiterleiten.


Status JHQ

Dr. Gerd Brenner fragte nach, ob es zum JHQ einen neuen Sachstand gibt. Der Presse habe er entnommen, dass es Planung zur Aufstellung von Windrädern gäbe. Herbert Pauls und Fred Hendricks erklärten, dass es aus der Politik keine neuen Informationen gibt. Aber das wisse Herr Dr. Brenner ja bereits.


Wald am Ortseingang Rasseln

Ein Anwohnerin fragte, wem der kleine Wald am Ortseingang von Rasseln gehöre. Sie vermute, dass ein örtlicher Holzhändler sich dort "bedienen" würde. Das sei nicht in Ordnung.
Herbert Pauls sagte zu, dass er sich mit dem zuständigen Mitarbeiter der Forstverwaltung (W. Stops) in Verbindung setzen werde.


DSL / Internetversorgung

Es wurde gefragt, warum Hardt teilweise so schlecht mit schnellen Leitungen versorgt ist. Fred Hendricks erklärte, dass die Stadt hier nicht zuständig sei und auch keinen Einfluss auf die Anbieter habe. Eine Umfrage der "Deutschen Glasfaser" habe leider nur wenig Resonanz gehabt. Er gab als Tipp, sich an den jeweiligen Anbieter zu wenden. Diese haben teilweise auch schnellere Leitungen im Angebot.


Termine

Es wurden wieder einige Termine genannt.

01./02. Juli 2017: "Sommer-Jugendturnier" beim Sport-Club Hardt

09. September 2017: "Fire-Night" bei der Freiwilligen Feuerwehr Hardt

Mitte Oktober 2017: "Neubau-Eröffnung" beim Herzpark Mönchengladbach

09./10. Dezember 2017: "Nikolausmarkt" auf dem Hardter Marktplatz. Anmeldungen können bereits ab sofort erfolgen.



Zum Abschluss wurde der nächste Termin für das Hardter Gespräch festgelegt:     12. September 2017 (19:00 Uhr) voraussichtlich bei der "Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben" (mags) / GEM (Nordpark 400).

Mönchengladbach-Hardt, im Juni 2017
© Ralf Hennekes


Zur Info-Seite von MG-Hardt.