Rheinische Post - Mönchengladbach - Donnerstag, 29. Juni 2023

Neuer Spielplatz im Hardter Wald eröffnet

Die Spielfläche wurde für 335.000 Euro nach den Vorstellungen der Kinder umgestaltet. Was das Areal jetzt zu bieten hat und warum es keine Probleme mehr mit Pferden geben soll.


von Kurt Lehmkuhl

Hardt (RP). Für eine kurze Zeit waren die Erwachsenen im Spielpark im Hardter Wald in der Überzahl, was allerdings nicht weiter wunderte. Anlässlich der offiziellen Eröffnung nach der grundlegenden Erneuerung hatten sich Politiker und Verwaltungsmitarbeiter eingefunden, um mit dem Zerschneiden des obligatorischen Bandes den Weg zu den Spielgeräten frei zu machen. Tatsächlich haben die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern den Spielpark schon vor einigen Tagen in Beschlag genommen. Im März war der Spielpark nach einem kompletten Umbau fertiggestellt worden und hat sich wieder zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt.

Von einer halbjährigen Planungs- und Bauphase sprach Olaf Neef, Leiter des Ingenieurbüros und der Straßenunterhaltung der zuständigen Stadttochter Mags. "Wir haben hier vieles verändert und zugleich markante Dinge beibehalten", sagt er und verweist auf die mächtige Doppelschaukel und die Felswand, die an bewährter Stelle geblieben sind. Hingegen wurden einige Trimmgeräte an den Rand der rund 4000 Quadratmeter großen Fläche verlagert. Auch wurden zusätzliche Bänke an den Seiten aufgebaut, um noch mehr Möglichkeiten zum Rasten und Picknicken zu bieten.

Der Spielpark sei vorher ein ziemlich "wilder Spielplatz" gewesen, erläutert Nina Schmitz, Leiterin des benachbarten Jugendzentrums Arche. Sie freut sich, dass die Stadtverwaltung auf die Ideen der Kinder eingegangen ist und vieles davon auch umgesetzt hat. Erwähnenswert ist nach ihrer Ansicht, dass der Bereich für die Kleinkinder ein wenig abgetrennt wurde von dem Bereich, in dem ältere Kinder toben und spielen. Wie Nicole Hoffmann vom städtischen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie ergänzt, seien vielen Anregungen der Kinder in die Planung eingeflossen. "Die Beteiligung bei unserem Besuch in der Grundschule war sehr groß. Von der Arche sind die Kinder sogar im Regen auf den Platz gekommen, um ihre Wünsche vorzustellen."

Viel Sand, klar strukturierte Bereiche mit Rutschen, Klettergerüsten und einem Volleyballnetz sorgen für Angebote für jede Altersklasse. Ein Spielgerät lag allen am Herzen: die lange Seilbahn, die nicht mehr nutzbar war und nun neu aufgebaut wurde. "Hier haben schon vor mehr als 40 Jahren meine Kinder herumgetollt", erinnert sich Bezirksvorsteherin Monika Halverscheid. "Eine neue Seilbahn musste einfach sein."

Die Grünen-Politikerin freut sich ebenso wie Jugenddezernentin Dörte Schall (SPD), dass Ideen der Kinder umgesetzt wurden "und nicht Ideen, die wir Erwachsenen früher als Kinder hatten". Schall sieht die Investition von rund 335.000 Euro als gut angelegt an. "Wir haben einen ruhigen und dennoch nahe an der Bebauung befindlichen Spielplatz, der zudem mitten im Wald liegt." Gerade bei steigenden Temperaturen im Zuge des Klimawandels kommt dem Spielpark eine besondere Bedeutung zu. "Hier im Wald ist die Temperatur rund fünf Grad niedriger als in der Stadt."

Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit: Ponys und Pferde haben auf einem Spielplatz nichts zu suchen. Das war bei bei dem alten Spielpark aber nicht unbedingt der Fall. Oft genug wurden die Vierbeiner bei Spaziergängen oder Ausritten über den Pferdeweg auf dem Spielplatzgelände geführt, was manchmal zu heiklen Situationen mit scheuenden Vierbeinern führte, die sich vor tollenden Kindern erschrocken haben, wie Nina Schmitz von der Arche sagte. Das kann nun an dieser Stelle nicht mehr passieren. Die Stadt hat im Rahmen der Neugestaltung einen neuen Reitweg in einem Bogen um das Gelände gebaut.



Entnommen aus der Rheinischen Post, Ausgabe Mönchengladbach, 29. Juni 2023